Tipps zur Zucht und zum
Umgang mit den Tauben
Der Schlag spielt eine große Rolle bei der Gesunderhaltung der Tauben. Dazu sind trockene Böden und Wände, eine gute Be- und Entlüftung sowie eine entsprechende Größe erforderlich. Die Wände und der Boden sollten möglichst glatt und fugenlos sein, damit sich der Schlag leicht reinigen lässt und sich in den Ritzen nicht Ungeziefer ausbreiten kann. Viele Züchter haben den Boden mit Gitterrosten ausgelegt. Damit wird der Kontakt der Tauben mit dem Kot verhindert und der Schlag muss nur noch etwa zwei bis vier Mal monatlich gereinigt werden.
Grundsätzlich genügt für die Haltung von Tauben ein Schlagabteil. Allerdings ergeben sich Probleme, wenn man züchten will. Umpaarungen sind schwierig und die Zuchtpaare werden beim Brüten von den überzähligen Tieren gestört. Ideal ist, wenn man über ein Zucht- und ein Flugabteil verfügt. Hat man noch ein weiteres Abteil für die Jungtiere zur Verfügung, ist auch die optimale Entwicklung und Eingewöhnung der Jungtauben gewährleistet. Ideal ist eine zusätzliche Voliere, ist aber nicht zwingend erforderlich. In jeden Taubenschlag gehören Wassertränke, Futtertrog und Gritbehälter. Sie sind im Handel erhältlich und so ausgestaltet, dass Wasser und Futter nicht durch Kot verschmutzt werden. Als Sitzgelegenheiten dienen Sitzregale oder Sitzreiter alle Sitzgelegenheiten sollten so angeordnet sein, dass sich die Tauben nicht gegenseitig mit Kot beschmutzen können. Außerdem sollten am besten immer mehr Sitzplätze als Tauben vorhanden sein. Für die Zucht sind Nistzellen mit den Abmessungen von ca. 60 cm x 30 cm x 30 cm gut geeignet. Ideal ist, wenn sich das Taubenpaar in der Zelle frei bewegen kann und es sollten alle Ein- und Ausflüge verschließbar sein. Sodas man sie bei der Anpaarung zusammen sperren kann. Da Tauben sehr gerne baden, sollte man ihnen regelmäßig dazu Gelegenheit bieten, damit Sie kein Ungeziefer bekommen sollte man etwas Apfelessig ins Badewasser geben.
|